Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Samstag, 15. Februar 2014

Schwellenländer stemmen sich gegen den Absturz ihrer Währungen. Doch Spekulanten lassen nicht locker. Daten vom Terminmarkt zeigen, auf wen es die Märkte abgesehen haben. Ein Teufelskreis droht.

SCHWELLENLÄNDER-WÄHRUNGENSpekulanten „riechen Blut“

Schwellenländer stemmen sich gegen den Absturz ihrer Währungen. Doch Spekulanten lassen nicht locker. Daten vom Terminmarkt zeigen, auf wen es die Märkte abgesehen haben. Ein Teufelskreis droht.
Die türkische Lira hat in den vergangenen Monaten rund 20 Prozent an Wert verloren. Quelle: Reuters
Die türkische Lira hat in den vergangenen Monaten rund 20 Prozent an Wert verloren.Quelle: Reuters
New YorkDie Schwellenländer haben mit dem schlimmsten Absturz ihrer Währungen seit 2008 zu kämpfen. Um ihre Währungen zu stützen, greifen die jeweiligen Notenbanken auf Währungsreserven zurück. Doch damit machen sie sich erst Recht angreifbar. Spekulanten attackieren besonders jene Länder, deren Reserven schnell dahin schmelzen.
Geldanlage Schweiz - 12%12% Rendite im Jahr - EURO frei - ohne Risiko & 100% steuerfrei!sharewoodag.com/Schweizer-Rendite
Ein Blick auf den Handel mit Optionen am Terminmarkt zeigt, dass Händler am stärksten beim argentinischen Peso, der türkischen Lira, der indonesischen Rupiah und dem südafrikanischen Rand auf Abwertung wetten. Für die ukrainische Hrywnja signalisiert der Terminmarkt einen Kursverlust von 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Diese Länder haben gemeinsam, dass sie nur über geringe Währungsreserven verfügen oder bereits einen großen Teil davon ausgegeben haben.
„Wenn man so schnell seine Devisenreserven verbrät, dann ist das bedrohlich, und natürlich riecht der Devisenmarkt dann Blut“, sagte Robbert Van Batenburg, Direktor Marktstrategie bei der Handelsfirma Newedge Group in New York. „Das führt dann zu diesem Dominoeffekt.“
Von Argentinien bis zur Türkei sind Schwellenländer derzeit in Bedrängnis. Seit die US-Notenbank ihre monetären Stimuli zurückfährt und berichtet wurde, dass sich die chinesische Konjunktur abkühlt, haben die Sorgen um die Stärke der Schwellenländer-Volkswirtschaften zugenommen.

Währungsturbulenzen in Schwellenländern

  • Türkei
    Mit einer drastischen Zinserhöhung hat sich die türkische Notenbank gegen den Kursverfall der heimischen Währung Lira gestemmt. Der Satz, zu dem sich die Banken über Nacht Geld bei der Zentralbank leihen können, wurde am Dienstagabend von 7,75 auf 12,0 Prozent angehoben. Der eigentliche Leitzins wurde auf 10 Prozent angehoben von zuvor 4,5 Prozent. Damit soll der Abfluss an ausländischem Kapital gestoppt werden, der die Lira auf ein Rekordtief zum Dollar gedrückt hatte.
  • Südafrika
  • Brasilien
  • Indonesien
  • Indien
  • Thailand
  • Ungarn
  • Russland
Mit dem erfolglosen Versuch, ihre Währung zu verteidigen, hat die Türkei seit Juni schon 27 Prozent ihrer Fremdwährungsreserven aufgebraucht. Am Montag verfügte sie nur noch über 34 Milliarden Dollar (25 Milliarden Euro) ohne Einlagen der Geschäftsbanken. Das reicht gerade einmal, um 0,29 Prozent der kurzfristigen Schulden abzudecken, die geringste Quote unter den 14 Schwellenländern, die von Goldman Sachs beobachtet werden. Der Lira-Kurs sackte im Januar auf ein Rekordtief von 2,39 Lira je Dollar ab.
Südafrika verfügt über 46 Milliarden Dollar, was 13 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt entspricht. Nach Angaben der US-Bank braucht das Land 18 Prozent, um sein Handelsdefizit und seine Schulden zu finanzieren. Der Rand fiel unter sein Fünf-Jahres-Tief von 11,3909 Rand je Dollar.
„Wenn Sie ihre Reserven verbraten, dann ist das nicht nachhaltig“, sagte Viktor Szabo, Vermögensverwalter bei Aberdeen Asset Management in London. „Am Markt wird man dann mit dem größten Vergnügen ihre Währung leerverkaufen. Der Druck war da, und er wird sich verstärken.“
Die kasachische Zentralbank wertete am Dienstag die Landeswährung, den Tenge, so stark ab wie seit 2009 nicht mehr, nachdem ihre Devisenreserven in etwa auf den tiefsten Stand seit 2009 zusammengeschrumpft waren. Argentinien hat seit März 2011 25 Milliarden Dollar ausgegeben, um den Peso zu verteidigen, wodurch die Reserven auf ein Sieben-Jahres-Tief fielen. Trotz allem hat der Peso in diesem Jahr bereits 16 Prozent verloren.
„In volatilen Zeiten dämpfen Devisenreserven Schocks. Zentralbanken können starke Verluste ihrer Währungen abfedern, indem sie US-Dollars am Markt verkaufen“, schrieben die Goldman-Sachs-Analysten Robin Brooks und Julian Richers in einer Studie. „Länder mit einer dünnen Reserve-Decke sind verhältnismäßig leicht angreifbar.“
Sowohl die Türkei als auch Südafrika haben im Januar die Zinsen angehoben, um Spekulanten abzuschrecken. Auf einer Notsitzung am 28. Januar hob die türkische Zentralbank den Leitzins auf bis zu zwölf Prozent an, was die Lira um mehr als vier Prozent steigen ließ. Südafrika hob die Zinsen am 29. Januar überraschend um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent an. Seitdem ist der Rand um 3,2 Prozent gestiegen, der zweitstärkste Anstieg unter den 31 wichtigsten Währungen nach dem australischen Dollar.

EURO, DOLLAR UND CO.Devisen-Rechner

Mit dem Devisen-Rechner können Sie mit einer interaktiven karte die aktuellen Kurse zwischen allen Ländern der Welt berechnen.
Euro, Dollar und Co.: Devisen-Rechner
Analysten von Citigroup um Jeremy Hale warnten jedoch in einem Kommentar, dass die Zinserhöhungen einen „Teufelskreis” auslösen könnten. „Schwächeres Wachstum und höhere Zinsen könnten die lokalen Finanzmärkte belasten”, schrieben sie. „Kapitalabflüsse könnten zu neuer Währungsschwäche führen, die erneute Zinsanhebungen nötig machen würden.“
„Alle wollen die Zinsen anheben“, sagte dagegen Simon Quijano-Evans, Leiter Schwellenländer-Research bei Commerzbank. „Es ist der erste Schritt zur Beruhigung der Lage. Sie können nicht andauernd auf Ihre Devisenreserven zurückgreifen, wenn niemand an Ihre Politik glaubt.“
Geldanlage 90 Tage, 5,25%Fordern Sie Infos gratis an. Ab 2.500 Euro möglich.www.die-geldprofis.com/Garantezins
Zurück

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen