Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Mittwoch, 4. Mai 2016

Entscheidung EZB schafft 500-Euro-Scheine ab Die Europäische Zentralbank hat beschlossen, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Seine Ausgabe soll „gegen Ende 2018“ eingestellt werden.

EntscheidungEZB schafft 500-Euro-Scheine ab

Die Europäische Zentralbank hat beschlossen, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Seine Ausgabe soll „gegen Ende 2018“ eingestellt werden.
 von 
© DPADie EZB will ihn abschaffen: der 500-Euro-Schein
Seit einigen Wochen schon wurde darüber diskutiert, nun ist es eine Tatsache: Künftig wird es im Euroraum keine Banknoten über 500 Euro mehr geben. Gegen Ende 2018 soll die Ausgabe neuer Scheine eingestellt werden.
Das hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) auf seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen. In diesem sind die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums sowie die Notenbankchefs der 19 Euroländer vertreten.
Damit hat sich die EZB offenbar für einen langsamen Ausstieg entschieden. Die im Umlauf befindlichen 500er sollen gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und unbegrenzt umtauschbar sein.
Mehr zum Thema
Der Zeitpunkt des Beginns der Abschaffung richtet sich mit Ende 2018 nach der Einführung der verbesserten Geldscheine. Diese ist für 100- und 200-Euro-Scheine bis zu diesem Zeitpunkt geplant..
Im Vorfeld hatten Fachleute im zuständigen Banco-Ausschuss (Banknote Committee) die Kosten der Umstellung mit bis zu 500 Millionen Euro beziffert, je nachdem wie schnell und in welchem Umfang die 500er ersetzt würden. Bei der nun angestrebten allmählichen Verringerung des Umlaufs dürften die Kosten aber weit niedriger ausfallen und sich über einen langen Zeitraum verteilen.

Kriminellen-Schein oder nicht?

Der Sinn dieser Maßnahme ist umstritten. Während etwa EZB-Präsident Mario Draghi die Auffassung vertritt, dass der Schein bevorzugt für illegale Zwecke genutzt werde und eine Abschaffung deswegen sinnvoll sei, so äußert unter anderem die Deutsche Bundesbank daran Zweifel.
Die Daten, die zu diesem Thema vorliegen, sind meist älteren Datums und weisen große Abweichungen auf. Der österreichische Ökonomieprofessor Friedrich Schneider kommt zu dem Schluss, dass man insgesamt sehr wenig über das Finanzvolumen der internationalen Kriminalität und die Details der Geldwäsche wisse.
Allerdings werde Bargeld immer noch für viele kriminelle Aktivitäten verwendet, da es keine Spuren hinterlasse. Eine Reduzierung des Bargelds könne daher kriminelle Aktivitäten reduzieren, weil die Transaktionskosten stiegen. Allerdings seien die Profite aus kriminellen Aktivitäten sehr hoch. Daher dürfte diese Reduktion eher moderat ausfallen und höchstens 10 bis 20 Prozent ausmachen.
 
EZB schafft 500-Euro-Schein ab
Laut dem Internationalen Währungsfonds ist der Gebrauch von Bargeld im Rahmen der grenzüberschreitenden internationalen Kriminalität zwischen 1996 und 2009 um gut 80 Prozent auf zwei Billionen Dollar gewachsen und macht zwei bis fünf Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts aus.
2,2 Prozent der weltweiten Geldwäsche aus diesen Aktivitäten entfallen auf Deutschland, das damit zwischen den Bahamas und der Schweiz Rang 12 einnimmt. An der Spitze stehen mit 18,9 Prozent die Vereinigten Staaten vor den Cayman-Inseln und Russland. Das Euroland mit dem größten Anteil ist Italien mit einem Anteil von 3,7 Prozent.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen