Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Montag, 7. März 2016

Heta-Gläubiger bleiben hart - Deal droht zu platzen WIEN/FRANKFURT

Unternehmen Freitag, 4. März 2016, 16:42 Uhr

Heta-Gläubiger bleiben hart - Deal droht zu platzen

Der geplante Milliardendeal mit den Gläubigern der ehemaligen österreichischen Krisenbank Heta droht zu scheitern.
Mehrere Investorengruppen lehnten am Freitag das nachgebesserte Angebot für den Rückkauf ihrer Heta-Anleihen ab und blieben bei ihren Forderungen. Eine große Gläubigergruppe, der unter anderem die Commerzbank, die HSH Nordbank<HSH.UL] und die Deutsche Pfandbriefbank angehören, hält nach eigenen Angaben Heta-Papiere im Volumen von über fünf Milliarden Euro. Da das Angebot nur wirksam wird, wenn zwei Drittel zustimmen, kann diese Gruppe den Deal alleine platzen lassen. Ob das Angebot aber tatsächlich scheitert, lässt sich erst nach Ablauf der Frist am kommenden Freitag (11. März) sagen.
Ohne einen Deal droht Kärnten laut früheren Aussagen des österreichischen Finanzministers Hans Jörg Schelling die Insolvenz. Das wäre die erste Pleite eines Bundeslandes der Alpenrepublik. Viele Investoren setzen allerdings darauf, dass Österreich zur Hilfe eilt. Doch zuvor wird die mit der Abwicklung der Heta beauftragte Finanzmarktaufsicht (FMA) einen Schuldenschnitt bei der Bad Bank machen. Dieser Schritt muss bis spätestens Ende Mai erfolgen, bis dahin läuft das über die Heta verhängte Schuldenmoratorium. Das bedeutet, dass die Rückzahlung sämtlicher Heta-Anleihen bis dahin gestoppt ist.
Im Finanzministerium in Wien war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. Kärnten schließt unterdessen eine Nachbesserung des Rückkaufangebots für die mit Landeshaftungen versehenen Heta-Papiere aus. "Für uns ändert sich gar nichts. Kärnten ist an seine wirtschaftlichen Grenzen gegangen", sagte eine Sprecherin der Kärntner Finanzlandesrätin Gabriele Schaunig-Kandut. Sollte das Angebot scheitern, sei Kärnten bereit, "bis zu den höchsten Instanzen" zu gehen.
Das Bundesland haftet für Papiere der ehemaligen Kärntner Bank Hypo Alpe Adria - die heutige Abwicklungsbank Heta - in Höhe von elf Milliarden Euro, sieht sich aber nicht in der Lage, das Geld vollständig zurückzuzahlen. Den Investoren wurden für den Rückkauf der Heta-Papiere insgesamt 7,8 Milliarden Euro geboten - die Gläubiger sollen also auf über drei Milliarden Euro verzichten. Sie gingen deshalb auf die Barrikaden.
"ZUCKERL" SCHMECKT NICHT
Finanzminister Schelling versuchte zuletzt, das Ruder noch einmal herumzureißen. Er bot den Investoren an, ihr Geld in eine 18-jährige Anleihe mit Bundesgarantie zu investieren, wenn sie ihre ursprünglichen Papiere zu 75 Prozent des Nominalwerts abgeben. Das hätte zur Folge, dass die Gläubiger mit einer Verspätung von 18 Jahren effektiv 100 Prozent ihrer Heta-Papiere zurückbezahlt bekämen, allerdings ohne Zinsen. Die Gläubiger sehen das aber anders.
Als Erster meldete sich die "Teutonia"-Gruppe zu Wort, die nach eigenen Angaben Heta-Anleihen mit einem Volumen von 200 Millionen Euro hält: Das Schelling-Angebot komme einem Barwert von rund 83 Euro gleich und entspräche damit nicht den Forderungen. "Wir werten dies, auch in Rücksprache mit anderen Gläubiger-Gruppen, als ersten Schritt in die richtige Richtung, dem aber noch weitere folgen müssen". Kritik kam auch von der Vermögensverwaltung der Deutsche Bank, die über Fonds für institutionelle Anleger nachrangige Heta-Anleihen von über 200 Millionen Euro hält. Das Zusatzangebot verschärfe die Ungleichbehandlung der Gläubigergruppen und verhindere womöglich die Annahme des Rückkaufangebots insgesamt.
Eine vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) koordinierte Gläubigergruppe, die Forderungen von elf Versicherungsunternehmen im Gesamtwert von 820 Millionen Euro auf sich vereint, lehnt das Angebot ebenfalls ab. "Im Interesse unserer Kunden, der Versicherungsnehmer, müssen wir auf einer 100-prozentigen Erfüllung unserer Forderungen bestehen", erklärte GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener. "Die Versicherer haben bei ihren Investitionen in die Absicherung durch die Bürgschaft des Bundeslandes Kärnten vertraut."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen