Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Dienstag, 11. August 2015

und wir haben uns (nicht zuletzt unter Fürhung von Frau Merkel) restlos ins Bockshorn jagen lassen....


Vier Jahre nach FukushimaJapan kehrt zurück zur Atomenergie

Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima schaltete Japan schrittweise alle Atomkraftwerke ab. Nun soll erstmals wieder ein Meiler ans Netz gehen – um den Anstieg der Energiekosten zu dämpfen.

© AFPProtest gegen die Wiederinbetriebnahme eines Reakors am Wochenende auf der Kyushu-Insel im Süden Japans.
Japan beginnt das zweite Mal mit dem Einstieg in das kommerzielle Atomzeitalter. Der regionale Energieversorger Kyushu Electric Power will an diesem Dienstag einen Reaktor im Sendai-Kernkraftwerk im Süden Japans hochfahren. Es ist das erste Kernkraftwerk, das nach dem Reaktorunfall in Fukushima im Jahr 2011 unter verschärften Sicherheitsvorschriften wieder ans Netz geht. Seit Fukushima hatte das Land alle Reaktoren schrittweise zur Überprüfung abgeschaltet. Seit Herbst 2013 verzichtete das Land komplett auf Kernenergie. Am Dienstag um 10.30 Uhr Ortszeit will Kyushu Electric die Steuerstäbe aus dem Reaktor ziehen, wodurch die nukleare Kettenreaktion wieder beginnen kann. Am 14. August soll der Reaktor wieder Strom erzeugen und ins Netz einspeisen.
Einige hundert Demonstranten in Satsumasendai, 1000 Kilometer südwestlich von Tokio auf der Kyushu-Insel, protestierten vor dem Kernkraftwerk Sendai gegen die Inbetriebnahme des Reaktors, der das Stadtparlament und die Präfektur zugestimmt haben. Unter den Demonstranten war auch Naoto Kan, der zur Zeit des Reaktorunfalls in Fukushima Ministerpräsident war. Nach Umfragen sind etwa die Hälfte bis knapp 60 Prozent der Bürger gegen den Neustart der Kernkraftwerke. Das hatte die Japaner im Dezember 2014 indes nicht davon abgehalten, Shinzo Abe, einen Befürworter der Nuklearenergie, als Ministerpräsidenten wiederzuwählen. Abe von den Liberaldemokraten bekräftigte am Montag die Politik seiner Regierung, alle Kernkraftwerke wieder hochzufahren, welche die neuen Richtlinien erfüllen. Er bezeichnete die Vorschriften abermals als „die sichersten in der Welt“.
No.1 and No.2 reactor buildings are seen at Kyushu Electric Power's Sendai nuclear power station in Satsumasendai, Kagoshima prefecture, Japan© REUTERSVergrößernDie Reaktoren 1 und 2 des Kernkraftwerks Sendai
In Japan gibt es 48 Reaktoren. Fünf davon sollen außer Dienst gestellt werden, weil sie zu alt sind. Für 25 Reaktoren laufen schon Anträge auf Wiederzulassung. Kyushu Electric will den zweiten Reaktor in Sendai Mitte Oktober hochfahren. Drei weitere Reaktoren hat die Regulierungsbehörde schon abgenommen. Die Inbetriebnahme von zweien ist indes nach Einsprüchen der Bevölkerung durch Gerichtsentscheid vorerst blockiert. Erst vor wenigen Tagen hatte die Aufsichtsbehörde angekündigt, dass zwei Reaktoren des Energieversorgers Tokyo Electric Power (Tepco) in Kashiwazaki-Kariwa bevorzugt geprüft werden sollen. Die Behörde kann wegen Personalengpässen die Sicherheitsabnahmen nur recht langsam erledigen.
Mehr zum Thema
Tepco ist der Betreiber der Reaktoren in Fukushima, in denen nach dem Erdbeben und dem Tsunami im März 2011 die Kühlung ausfiel. In drei der vier Reaktoren kam es daraufhin wahrscheinlich zur Kernschmelze. Rund 100.000 Menschen wurden damals nach Angaben der Präfektur Fukushima evakuiert. Die Regierung erwartet, dass bis März 2017 die meisten wieder in ihre Häuser zurückkehren können. Bislang ist das nur wenigen hundert gestattet. Manche Gebiete rund um das Kraftwerk werden für Jahrzehnte gesperrt bleiben.

Atomenergie überlebenswichtig für regionale Energieversorger

In Sendai sorgen sich viele Menschen vor allem darüber, dass keine oder nur unzureichende Notfallpläne für eine Evakuierung im Falle eines Reaktorunfalls existieren. Im Umkreis von 30 Kilometern um das Kraftwerk leben rund 220.000 Menschen. In der Region besteht nicht nur wie überall in Japan Erdbebengefahr. Dort gibt es mit Sakurajima auch einen der aktivsten Vulkane Japans. Klagen gegen den Neustart des 30 Jahre alten Reaktors blieben vor Gericht erfolglos. Das Stadtparlament und die Präfektur Kagoshima hatten der Wiederinbetriebnahme zugestimmt. Die Wirtschaft in der Region Satsumasendai profitiert von dem Kernkraftwerk, dessen Arbeiter und Kontrolleure Kaufkraft in die Gegend bringen.
A fuel rod is inserted into a reactor vessel inside the No.1 reactor building at Kyushu Electric Power's Sendai nuclear power station in Satsumasendai, Japan© REUTERSVergrößernBlick auf einen Brennstab im Inneren des Sendai-Kernkraftwerks
Mit dem Atomstrom kann die lokale Wirtschaft auch darauf hoffen, dass die Energiepreise nicht noch weiter steigen. Im ganzen Land hat sich nach dem Ausfall der Kernkraft Strom für Haushalte schon um rund 20 Prozent und für Unternehmen um 30 Prozent verteuert. Mit dem Verzicht auf die Kernernergie, die vor dem Fukushima-Unfall fast 30 Prozent zur Stromversorgung beitrug, musste Japan erheblich mehr fossile Energien, vor allem Flüssiggas, importieren. Die Mehrkosten werden auf 3,6 Billionen Yen (rund 26 Milliarden Euro) im Jahr geschätzt. Nach dem mittelfristigen Energieplan der Abe-Regierung soll die Kernenergie bis 2030 etwa 20 bis 22 Prozent der Stromversorgung übernehmen. Dazu müssen entweder die Laufzeiten älterer Reaktoren über die festgesetzte Höchstlaufzeit von 40 Jahren hinaus verlängert oder neue Kernkraftwerke gebaut werden.
Für die regionalen Energieversorger ist das Wiederanfahren der Kernkraftwerke überlebenswichtig. Kyushu Electric hat die vergangenen vier Jahre seit dem Fukushima-Unfall Verluste gemacht und erhielt im vergangenen Jahr eine Kapitalspritze der staatlichen Entwicklungsbank von 100 Milliarden Yen. Auch andere regionale Versorger klagen über Zusatzlasten in Milliardenhöhe. Kyushu Electric versorgt etwa 11 Millionen Menschen auf der südlichsten der vier Hauptinseln Japans mit Strom.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen