Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 15. Dezember 2013

Bislang haben deutsche Behörden rund 20 Millionen Euro für Datenträger ausgegeben - und damit bis zu zwei Milliarden verdient. /// Es dauerte knapp vier Jahre, bis wieder eine CD auf den Markt kam - dieses Mal mit Kundendaten der Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Land Nordrhein-Westfalen schlug im März 2010 zu. Angeblich zahlten die Steuerfahnder 2,5 Millionen Euro. Nach Auswertung der Daten leiteten die zuständigen Staatsanwaltschaften mehr als 1000 Ermittlungsverfahren ein,

Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein: Wie der Fiskus mit Steuer-CDs Millionen macht

Steuerfahnder haben erneut eine CD mit Kontodaten aus der Schweiz gekauft. Politisch ist das hochumstritten, doch für den Fiskus lohnt es sich: Bislang haben deutsche Behörden rund 20 Millionen Euro für Datenträger ausgegeben - und damit bis zu zwei Milliarden verdient.
Bankenviertel in Zürich: Lohnende Investition in gestohlene Daten-CDsZur Großansicht
REUTERS
Bankenviertel in Zürich: Lohnende Investition in gestohlene Daten-CDs
Hamburg - Deutsche Kunden haben bei der Schweizer Großbank UBSfast drei Milliarden Euro angelegt - vermutlich zum größten Teil Schwarzgeld. Steuern in Höhe von Hunderten Millionen Euro sollen so hinterzogen worden sein. Aufgeflogen ist das durch Angaben auf einem Datenträger, den die Finanzbehörden angekauft haben. Der Fiskus hofft nun auf eine Goldgrube.

ANZEIGE
Es ist nicht das erste Mal, dass die Steuerfahnder Geld für Daten-CDs ausgaben. Aber wie viel haben sie dadurch eingenommen? Ein Überblick über die vergangenen Jahre:Bisher haben deutsche Behörden in sieben bekannt gewordenen Fällen Daten von mutmaßlichen Steuersündern aus derSchweiz angekauft. Insgesamt haben sie dafür bis zu 20 Millionen Euro ausgegeben und vermutlich bis zu zwei Milliarden Euro eingenommen. Vor allem das BundeslandNordrhein-Westfalen hat zugeschlagen - von 2006 bis 2012 gleich fünfmal.
Die allererste CD mit Daten deutscher Steuersünder mussten die deutschen Behörden gar nicht kaufen, sondern bekamen sie frei Haus geliefert - in einem anonymen Brief. Im Februar 2000 bekam die Bochumer Staatsanwältin Margrit Lichtinghagen eine CD mit Tausenden Datensätzen aus dem Büro des Liechtensteiner Stiftungstreuhänders Herbert Batliner zugespielt, darunter Namen und Daten von mindestens 400 deutschen Kunden. Allein aufgrund dieser Daten wurden bis 2010 mehr als 100 Verfahren wegen Steuerhinterziehung rechtskräftig abgeschlossen, wobei pro Fall im Durchschnitt eine ein- bis zweistellige Millionensumme hinterzogen worden war.
Der erste Kauf von Daten wurde erst sechs Jahre später abgeschlossen: Im Januar 2006 bot ein früherer Mitarbeiter der Liechtensteiner BankLGT dem Bundesnachrichtendienst CDs und DVDs mit Bankdaten mehrerer tausend deutscher Kunden an, die Steuern hinterzogen haben sollen. Rund 4,5 Millionen Euro soll der Auslandsgeheimdienst für die Informationen aus dem Fürstentum gezahlt haben.
Der Kauf wurde Mitte 2007 abgeschlossen, rund 800 Verdächtigegerieten in den folgenden Wochen ins Visier der Ermittler. Prominentestes Opfer der ersten gekauften Daten-CD wurde Ex-Deutsche-Post-Chef Klaus Zumwinkel. Im Februar 2008 durchsuchten Steuerfahnder sein Haus, wenig später wurde er auf Grundlage der Daten angeklagt und verurteilt - wie viele andere Steuerhinterzieher auch.
Die Finanzämter profitierten nicht nur davon, dass sie jetzt über Namen, Anschriften und Anlagesummen von Steuerbetrügern verfügten, sondern auch von der Angst, die die Berichterstattung über die Daten ausgelöst hat. Tausende Steuersünder zeigten sich selbst an - laut Gesetz kommen sie in dem Fall straffrei davon und müssen nur die hinterzogenen Steuern nachzahlen. Dem Staat brachte die erste CD durch Steuernachzahlungen nach Selbstanzeigen und Geldbußen insgesamt fast 200 Millionen Euro ein.
Es dauerte knapp vier Jahre, bis wieder eine CD auf den Markt kam - dieses Mal mit Kundendaten der Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Land Nordrhein-Westfalen schlug im März 2010 zu. Angeblich zahlten die Steuerfahnder 2,5 Millionen Euro. Nach Auswertung der Daten leiteten die zuständigen Staatsanwaltschaften mehr als 1000 Ermittlungsverfahren ein, gleichzeitig stieg die Zahl der Selbstanzeigen rasant an. Die CD brachte dem Fiskus nach Schätzung der Steuergewerkschaft bis zu 900 Millionen Euro.
Danach ging es Schlag auf Schlag: Im Juni 2010 kauften das Land Niedersachsen und der Bund Daten von weiteren mutmaßlichen Steuersündern aus der Schweiz an - für vergleichsweise günstige185.000 Euro. Laut Steuergewerkschaft brachten die 20.000 Datensätze dem Staat rund 500 Millionen Euro ein.
Im Oktober 2010 kaufen NRW-Behörden weitere Daten aus der Schweiz, diesmal von Kunden der Schweizer Bank Julius Bär, für angeblich rund 1,4 Millionen Euro. Auch hier folgen zahlreiche Ermittlungen und Anzeigen, diesmal nicht nur gegen mutmaßliche Steuersünder, sondern wegen Beihilfe auch gegen Mitarbeiter der Privatbank. Ein gutes halbes Jahr später, im April 2011, zahlte das Geldinstitut 50 Millionen Euro an die deutschen Behörden - die Ermittlungen gegen die Bank und ihre Mitarbeiter wurden im Gegenzug eingestellt.
Die Behörden in NRW trieben diese Art der Geldsammelei zügig voran: ImOktober 2011 kaufte die Steuerfahndung Wuppertal gemeinsam mit dem Bund eine weitere CD mit Daten von 3000 deutschen Kundeneiner Tochter der britischen Bank HSBC mit Sitz in Luxemburg. Wie viel der Deal gebracht hat, ist noch nicht bekannt.
Im Juli 2012 erwirbt Nordrhein-Westfalen seine mittlerweile vierte CD, für angeblich 3,5 Millionen Euro, mit den Namen und Kontoverbindungen von 1000 deutschen Kunden der Privatbank Coutts in Zürich, einer Tochter der Royal Bank of Scotland.

ANZEIGE
Der rot-grünen Landesregierung zufolge sind seit dem Kauf der ersten CD im Frühjahr 2010 in NRW fast 6400 Selbstanzeigeneingegangen. Das Land habe dadurch Mehreinnahmen in Höhe von 350 Millionen Euro verbucht. Außerdem hätten Unternehmen Geldbußen in Millionenhöhe an die Landeskasse gezahlt, allein von Credit Suisse seien150 Millionen Eurogekommen.Nur einen Monat später kaufte NRW im August 2012 für angeblich 3,5 Millionen Euro zwei weitere CDs, die vor allem deutsche Steuersünder der Schweizer Großbank UBS belasten - und die Bank selbst. Wieder nimmt die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Bochum Ermittlungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung auf.
Der Staatsanwaltschaft zufolge enthält der Datenträger Angaben zu rund 750 Stiftungen und 550 Fällen sonstiger Kapitalanlagen mit einem Anlagevolumen von umgerechnet rund 2,9 Milliarden Euro. Allein die Stiftungen sollen mehr als 200 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben, bei rund 130 Millionen Euro sollen die Taten noch nicht verjährt sein.
nck

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ein-ueberblick-ueber-die-cds-mit-daten-deutscher-steuersuender-seit-2000-a-870946.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen