Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 1. Februar 2015

Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's schätzt, dass die Einlagen der vier griechischen Finanzinstitute Alpha Bank, Eurobank, National Bank of Greece und Piräus Bank im Dezember um 5,4 Milliarden Euro auf rund 213 Milliarden Euro gesunken seien. Die Financial Times berichtet mit Bezug auf Bankenkreise, dass allein in dieser Woche jeden Tag zwischen 700 Millionen und 1 Milliarde Euro abgezogen worden seien.


Amerikanischer InvestmentbankGriechenland heuert Schuldenberater an

Die neue griechische Regierung fragt eine amerikanische Investment, wie sie die Last der hohen Schulden verringern kann. Außerdem rüstet sie rhetorisch ab - wohl auch, weil viele Griechen ihr Geld von der Bank holen.

© DPAVergrößernDer Hafen von Piräus sollte eigentlich privatisiert werden.
Die neue griechische Regierung holt sich offenbar Rat von einer amerikanischen Investmentbank für den Umgang mit den hohen Schulden des Landes. Engagiert worden seien Fachleute des Geldhauses Lazard, berichtet die „Financial Times“. Grund dafür ist, dass Ministerpräsident Alexis Tsipras und sein Finanzminister Gianis Varoufakis mit den internationalen Geldgebern eine geringere Belastung des klammen Staates aushandeln wollen.
Dabei stand die Investmentbank Lazard schon einmal in Diensten des Landes - im Jahr 2012, als die privaten Gläubiger Griechenlands auf nominal gut 100 Milliarden Euro Schulden verzichteten. Die Bank hat viel Erfahrung in der Beratung überschuldeter Länder oder Städte - sie beriet beispielsweise schon einmal Argentinien, den Irak, New York und die Elfenbeinküste.
Griechenland ist trotz des umfangreichen Schuldennachlasses, verlängerter Laufzeiten und verringerter Zinsen immer noch hoch verschuldet. Die belaufen sich auf 175 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes - was freilich auch daran liegt, dass die Wirtschaft infolge der Finanzkrise dramatisch einbrach und sich davon noch immer nicht erholt hat.

Griechen holen ihr Geld von den Banken

Durch den teilweisen Verzicht der privaten Gläubiger und Hilfsprogramme der Euroländer und des Internationalen Währungsfonds liegen die meisten griechischen Schulden mittlerweile allerdings in öffentlichen Händen: Dabei handelt es sich um etwas mehr als 250 Milliarden Euro, wovon wiederum gut 140 Milliarden Euro Kredit von den Euro-Rettungsfonds stammt und 35 Milliarden Euro vom IWF. Außerdem hält die Europäische Zentralbank griechische Anleihen im Volumen von 27 Milliarden Euro auf ihren Büchern, die sie im Rahmen eines Anleihekaufprogramms während der Hochphase der Eurokrise gekauft hatte.
In den ersten Tagen nach dem Machtwechsel ist die neue griechische Regierung gleich auf mehreren Feldern auf Konfrontationskurs zu den europäischen Partnerländern gegangen. Sie flirtete mit Russland und empörte sich zunächst über weitere Sanktionen gegen das Land. Der neue Verteidigungsminister Panos Kammenos überflog einige Inseln vor der türkischen Küste und löste einen Kampfjet-Einsatz aus. Und dann sorgte der griechische Finanzminister Varoufakis für einen Eklat nach einem Treffen mit Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem, als er die Troika-Kontrolleure vor die Tür setzte.
Schon kurz danach äußerte er sich allerdings in einem Fernseh-Interview deutlich konstruktiver. Er sagte nicht nur, dass seine Regierung weiter mit den Geldgebern zusammen arbeiten werde. Auch betonte er, wie wichtig Deutschland für Europa sei. Ministerpräsident Tsipras selbst schaltete sich ein und sagte, er fühle sich dem Mandat der griechischen Bevölkerung verpflichtet, die bisherige Sparpolitik durch eine Wachstumspolitik zu ersetzen. Dies habe jedoch
„keineswegs zur Folge, dass wir unseren Verpflichtungen gegenüber der Europäischen Zentralbank oder dem Internationalen Währungsfonds nicht nachkommen werden“. Seine Regierung wolle vielmehr „Zeit zum Luftholen (...), um unser eigenes mittelfristiges Programm zur Erholung“ von Wirtschaft und Finanzen aufzustellen. Dazu zählten unter anderem Maßnahmen gegen Steuerflucht, Korruption, Klientelpolitik sowie für einen ausgeglichenen Haushalt.
Mehr zum Thema
Ein besonders drängendes Problem ist dabei auch die Situation der griechischen Banken. Viele Griechen haben aus Angst vor neuen Verwerfungen schon Geld abgehoben. Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's schätzt, dass die Einlagen der vier griechischen Finanzinstitute Alpha Bank, Eurobank, National Bank of Greece und Piräus Bank im Dezember um 5,4 Milliarden Euro auf rund 213 Milliarden Euro gesunken seien. Die Financial Times berichtet mit Bezug auf Bankenkreise, dass allein in dieser Woche jeden Tag zwischen 700 Millionen und 1 Milliarde Euro abgezogen worden seien.
Die Angst der Bankkunden erklärt sie damit, dass die griechischen Geldhäuser sehr stark von der Kreditversorgung seitens der Europäischen Zentralbank abhängen. EZB-Ratsmitglied Erkki Liikanenm der zugleich Chef der finnischen Notenbank ist, bekräftigte, dass die Euro-Notenbank die griechischen Banken nur dann dann weiter mit Krediten versorgen werde, wenn sich die neue griechische Regierung bis Ende Februar mit den Geldgebern geeinigt habe, wie das Rettungsprogramm fortgesetzt werden soll. „Nun läuft die Verlängerung des Programmes für Griechenland Ende Februar aus, also muss eine Lösung gefunden werden. Anderenfalls können wir keine weiteren Kredite gewähren“, sagte Liikanen. Aus Griechenland verlautete, dass Ministerpräsident Tsipras am Freitagabend mit EZB-Präsident Mario Draghi telefoniert habe und diesem versicherte, dass er weiter mit den Geldgebern zusammen arbeiten werde.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen