GOLD-COMEBACK
Wo das Gold für harte Zeiten herkommt
DüsseldorfKlong! Scheppernd rutscht die goldene Taschenuhr in eine Metallkiste. Ein Arbeiter mit Schutzbrille und silberner Sicherheitsschürze schüttet die von einem Gold-Aufkäufer angelieferte Ware in die Box. Ausgediente Eheringe, ein silbernes Uhrband, Armreife und Omas alte Halskette plumpsen hinterher.
Der Gold-Aufkäufer will seinen Schatz bei der Allgemeinen Gold- und Silberscheideanstalt (Agosi) in Pforzheim in Bares tauschen. Deutschlands größte Goldscheideanstalt recycelt und handelt Edelmetalle und fertigt aus den verschmähten Erbstücken der Großeltern auch Goldbarren oder Rohlinge für Münzen. Rund ein Drittel der aufbereiteten Ware liefern Altgoldsammler, deren Shops in Innenstädten wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, um Privatleuten Omas olle Klunker abzuluchsen.
Die Nachfrage nach Gold steigt weiter
Dem Arbeiter mit der Schutzbrille drohen demnächst Überstunden: Allein 2014 ist der Goldpreis, in Euro gerechnet, um rund zwölf Prozent gestiegen – im vergangenen Jahr war Gold aus Sicht von Euro-Sparern die mit Abstand beste Anlageklasse. Steigende Kurse locken weitere Käufer in die Goldläden von Pro Aurum, Degussa & Co. Jeder vierte Deutsche würde laut aktueller Umfrage des Statistik-Dienstleisters Statista bei einer Verschärfung der Euro-Krise jetzt in Gold anlegen.
„2015 hat sich die Nachfrage von Goldhändlern nach Barren weiter belebt“, sagt Agosi-Chef Dietmar Becker. Hohe Preise könnten wieder verstärkt Schmuck-Erben in die Sammelstuben locken, so wie 2012, als der Goldpreis Anfang Oktober sein Rekordhoch bei 1386,51 Euro für die Feinunze (31,1 Gramm) markiert hatte. Ihr Gold würde dann auch bei Agosi landen und dort recycelt werden.
Gold feiert in diesen Tagen sein Comeback – als harte Währung, die vor Kaufkraftverlusten und systemischen Risiken schützt, und als renditebringende Geldanlage. In den ersten Wochen 2015 startete der Preis durch, in der Spitze um fast 19 Prozent auf 1155,59 Euro. Dafür gesorgt hat vor allem die überraschende Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die Bindung des Schweizer Franken an den Euro aufzugeben.
Seite 1:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen