Glaubst du, dass der Ölpreis und damit auch die Vene-Bonds noch tiefer gehen werden?
Ich gehe beim Öl von einem Boden bei ca. 60 Dollar aus.
Dann hätten die Venis nochmals 10-15 Prozent raum gen Süden.
Wer kein defaultszenario fürchtet könnte da schon sehr in Versuchung geraten.
Persönlich halte ich aktuell nur den No brainer (ist er das noch?) veni 1
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Sonntag, 30. November 2014
unsere anwaltsschlampe sarah1 ist wohl auf einen sonderprofit in venezuela aus.....denk mal lieber an das argy-fiasko deiner familie in argy-bonds zu über 100% gekauft undkein cent ertrag seit über 12 jahren....
- Registriert seit
- 06.02.2010
- Beiträge
- 405
Eidgenössische Abstimmungen Alle drei Vorlagen gescheitert
Eidgenössische Abstimmungen
Alle drei Vorlagen gescheitert
Alle drei Initiativen sind sowohl am Volks- als auch am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei 48 Prozent.
zas./ (sda) Nun ist es definitiv: Alle drei Volksinitiativen sind gescheitert – auch am Ständemehr. Die Initiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» der Vereinigung Umwelt und Bevölkerung (Ecopop) wurde von 19 Ständen verworfen.
Alle Kantone ausser Schaffhausen lehnten es ausserdem ab, die Pauschalbesteuerung zu verbieten. Und kein einziger Kanton unterstütze die Goldinitiative: Die Vorlage von SVP-Exponenten wollte die Schweizerische Nationalbank dazu zwingen, 20 Prozent ihrer Aktiven in unverkäuflichem Gold zu halten.
74 Prozent des Schweizer Stimmvolks sagte laut den dritten und letzten Hochrechnungen Nein zur Ecopop-Initiative. Ein Grund für das deutliche Resultat sei, dass die Mobilisierung kleiner gewesen sei als am 9. Februar, sagt Politikwissenschafter Claude Longchamp vom Forschungsinstitut gfs.bern. Die Goldinitiative werde von 78 Prozent abgelehnt, und zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung sagten 60 Prozent Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei 48 Prozent.
«Gegner haben Leuten Angst eingejagt»
Die Ecopop-Initiatianten erklären sich das deutliche Nein mit Angstmacherei: «Die Gegner habe dem Volk mit dem angeblichen Verlust des Wohlstands so sehr Angst eingejagt», dass dieses Nein gestimmt habe, sagte Ecopop-Sekretär Andreas Thommen im Schweizer Fernsehen SRF.
Es sei den Initiaten von Anfang an klar gewesen, dass das Thema Überbevölkerung kein leichtes sei, da es historisch belastet sei. Deshalb sei er nicht enttäuscht, dass das Thema «nicht im ersten Anlauf durchkommt». Das brauche mehr Zeit.
Das Nein sei durchaus als Ja zu den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU zu werten, sagte der Ecopop-Sekretär weiter. Das Votum zur Ecopop-Initiative werde die Verhandlungsposition der Schweiz in Brüssel schwächen, zeigte sich Thommen überzeugt.
«Beachtliches Resultat» erzielt
Die Initianten der Vorlage zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung zeigen sich trotz der Niederlage zufrieden. Markus Bischoff, Zürcher Kantonsrat der Alternativen Liste, sprach im SRF von einem «beachtlichen Resultat».
«Wir haben es geschafft, das Thema der Steuergerechtigkeit aufs nationale Parkett zu bringen», sagte Bischoff. Durch die Initiative sei eine breite Diskussion ausgelöst worden.
Steuergerechtigkeit sei ein Thema, das den Schweizerinnen und Schweizern nahe gehe – und das die Schweiz auch in Zukunft beschäftigen werde. Auch bei der Unternehmenssteuerreform gehe es um die Steuergerechtigkeit, sagte Bischoff. «Wir bleiben dran.»
Der Bündner CVP-Nationalrat Martin Candinas, der die Initiative bekämpft hatte, zeigte sich gegenüber SRF siegessicher. Auch wenn die Linke nun auf kantonaler Ebene versuchen würde, die Pauschalbesteuerung abzuschaffen, werde das Stimmvolk in Graubünden dies ablehnen, sagte er. Er verwies auf die Zweitwohnungsinitiative, welche gerade den Berggebieten bereits genug Einschränkungen gebracht habe.
«Bevölkerung wollte keine Abenteuer»
Das wahrscheinliche Nein zur Goldinitiative erklärt das Gegenkomitee mit dem Vertrauen der Stimmbevölkerung in die Nationalbank. «Die Bevölkerung wollte keine Abenteuer eingehen», sagte Nationalrat Urs Gasche (bdp., Bern).
Das Stimmvolk habe ein deutliches Zeichen für die bewährte Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) gesetzt, kommentierte Ständerätin Karin Keller-Sutter (St. Gallen, fdp.) das Ergebnis. Sie gehört wie Gasche dem Co-Präsidium des Gegenkomitees an.
Die Argumente der Initianten hätten nicht überzeugt, sagte Keller-Sutter. Wenig einleuchtend sei insbesondere die Vorschrift zur Unverkäuflichkeit des Goldes gewesen. «Es ist ein Notgroschen, den man in der Not nicht verkaufen kann», sagte die Ständerätin. Die Stimmbevölkerung habe auch die von der SNB festgelegte Untergrenze des Franken zum Euro gefährdet gesehen.
Es werde immer wieder politische Versuche geben, die Geldpolitik der SNB zu beeinflussen, sagte Gasche. Die Unabhängigkeit der Nationalbank müsse deshalb immer wieder verteidigt werden. Gleichzeitig stehe die SNB in der Pflicht, durch gute Arbeit das Vertrauen der Bevölkerung zu behalten.
Dem Ressort Schweiz auf Twitter folgen:
Der NZZ folgen:
Swiss Gold Referendum Fails: 78% Vote Against "Protecting The Country's Wealth"
Swiss Gold Referendum Fails: 78% Vote Against "Protecting The Country's Wealth"
Submitted by Tyler Durden on 11/30/2014 09:50 -0500
Whether as a result of an unprecedented scare campaign by the Swiss National Bank (most recently reinforced by Citigroup), or due to confidence that Swiss gold is as safe abroad as it is at home, or simply due to good old-fashioned "hanging chads", today's most awaited event has come and gone and the result - according to early projections by Swiss television SRF - is that the Swiss population overwhelmingly rejected a referendum to force the Swiss National Bank to hold some 20% of its reserves in gold in a landslide vote, with about 78% voting against what AP politely termed "protecting the country's wealth by investing in gold."
As Bloomberg reports, the proposal stipulating the Swiss National Bank hold at least 20 percent of its 520-billion-franc ($540 billion) balance sheet in gold was voted down by 78 percent to 22 percent, according to projections by Swiss television SRF as of 1:00 p.m. local time. The initiative “Save Our Swiss Gold” also would have prohibited the SNB from ever selling any of its bullion and required the 30 percent currently stored in Canada and the U.K. to be repatriated.
A ballot box is emptied at a voting center in Zurich today.
That said the decision will likley not come as a surprise because while early polls gave the yes camp a surprising lead, subsequently polling showed a marked shift in public opinion, and forecast the initiative’s rejection.
The biggest winner, of course, is the Swiss central bank: SNB policy makers warned repeatedly that the measure would have made it harder to keep prices stable and shield the central bank’s cap on the franc of 1.20 per euro. That minimum exchange rate was set three years ago, with the SNB pledging to buy foreign currency in unlimited amounts to defend it.
“The SNB can feel confirmed in its policy,” said Martin Gueth, economist at LBBW in Stuttgart. “By rejecting the gold measure, voters have come out in favor of its current stance.”
Referendums are a key feature of Switzerland’s system of direct democracy, and are held nationally and at a municipal level several times a year. The gold initiative was launched by a handful of members of the European Union-skeptic Swiss People’s Party. Uneasy about the more than 100 billion euros the SNB holds, they contend their initiative will strengthen -- not weaken -- the central bank’s credibility.However, SNB President Jordan labeled the initiative “dangerous” and his fellow board member Fritz Zurbruegg said accepting the measure meant the room for maneuver “on currency reserves would be dramatically restricted, with negative consequences for the Swiss economy.”The central bank, based in Bern and Zurich, would have faced a three-year deadline for repatriating its bullion from abroad and five to meet the 20 percent benchmark. With the European Central Bank poised to enact more stimulus to boost feeble growth and inflation, economists surveyed by Bloomberg News in a poll published on Nov. 19 had expected the SNB to maintain its ceiling on the franc into 2017.
The question now is what will happen to the Swiss France, which recently rose to a 26-month high against the euro. For many the concern that a successful gold referendum served as a catalyst to avoid going all in the CHF, as gold purchases would have weakened the currency. “If the euro crisis doesn’t get worse, then the minimum exchange rate will be defendable, said David Marmet, an economist at Zuercher Kantonalbank. Had the initiative been accepted, ‘‘instruments such as negative rates that don’t widen the balance sheet” would have been an option, he said.
With the referendum out of the way, the CHF may paradoxically find itself with a situation in which the inflows in the CHF force it to double down on defending the cap: economists have questioned whether the SNB will now find itself having to reinforce its cap with a negative interest rate on the cash-like deposits commercial banks keep with the central bank, making good on its threat to take further steps “immediately” if necessary.
And then there is the question of what happens to the tension in the gold swap market: as noted last week, the 1 Month GOFO rate had tumbled to the most negative in over a decade. It was not clear if this collateral gold squeeze was the result of Swiss referendum overhang or due to other reasons. The market's reaction on Monday should answer those questions.
0
Volksabstimmung vom 30. November 2014
Abstimmungen – IndikatorenVolksabstimmung vom 30. November 2014
Am Abend des Abstimmungssonntags finden Sie hier die Abstimmungsergebnisse nach Bezirken und Kantonen (Karten und Tabellen) sowie ausgewählte regionale Ergebnisse (Sprachregionen, Sieddlungstypen).
Eidgenössiche Volksabstimmung vom 30. November 2014 über folgende Vorlagen:
Gesamtschweizerische Ergebnisse
Datum | Vorlage | Typ | Ja in % | Beteiligung in % |
30.11.2014 | Abschaffung der Pauschalbesteuerung | I. | Resultate am Abend des Abstimmungssonntags erhältlich | |
30.11.2014 | Initiative «Stopp der Überbevölkerung (ECOPOP)» | I. | ||
30.11.2014 | Gold-Initiative | I. |
provisorisch
O: obligatorische Referenden
F: fakultative Referenden
I: Volksinitiativen
BFS/Abstimmungsstatistik
O: obligatorische Referenden
F: fakultative Referenden
I: Volksinitiativen
BFS/Abstimmungsstatistik
Parteiparolen
Vorlage | FDP | CVP | SP | SVP | EVP | GLP | BDP | GPS | Lega | MCR |
Abschaffung der Pauschalbesteuerung | nein | nein | ja | nein | ja | nein | nein | ja | nein | nein |
Initiative «Stopp der Überbevölkerung (ECOPOP)» | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | Freigabe | nein |
Gold-Initiative | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja |
BFS/Abstimmungsstatistik
Informationen auf ch.ch
© Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2014
Ein klassischer superreicher Kunde sei etwa ein Unternehmer mit einem Betrieb in Deutschland, einer Filiale in Frankreich, einem Start-up in London und einem Ferienhaus in Portugal. «Er braucht umfassende Beratungen, die er in der Regel nicht in seinem Heimatland bekommt»,
Luxemburgs Banken wollen «Superreiche» als neue Kunden
10:09 Uhr 30.11.2014- nicht mit Facebook verbunden
- nicht mit Google+ verbunden
Luxemburg (dpa) - Mit dem Wegfall des Bankgeheimnisses nimmt Luxemburg neue Kunden ins Visier: die Reichen und Superreichen. Sie verfügten über «komplexe internationale Vermögen», für die der Finanzplatz «Lösungen nach Maß» anbiete, sagte der Chef des Luxemburger Bankenverbands ABBL, Serge de Cillia, der dpa.
Diese Großkunden hätten die Kleinanleger ersetzt, die vor dem Start des automatischen Informationsaustausches zum 1. Januar 2015 zu Tausenden ihr Geld aus dem Großherzogtum abgezogen hätten. «Das ist klar der Trend», sagte de Cillia.
Ein klassischer superreicher Kunde sei etwa ein Unternehmer mit einem Betrieb in Deutschland, einer Filiale in Frankreich, einem Start-up in London und einem Ferienhaus in Portugal. «Er braucht umfassende Beratungen, die er in der Regel nicht in seinem Heimatland bekommt», sagte de Cillia. Mit rund 150 Banken aus 27 Ländern sei Luxemburg internationaler und diversifizierter als andere Plätze.
Luxemburg locke zunehmend Banken aus China, Lateinamerika und dem Mittleren Osten an. Bis Ende des Jahres hätten sich sechs der zehn größten chinesischen Banken mit ihren Europa-Zentralen in Luxemburg niedergelassen, sagte der ABBL-Chef. Sie nutzen Luxemburg als Plattform für weitere Aktivitäten in Europa. «Das Interessante ist, dass sie Kunden haben, die wir noch nicht hatten.» Es seien «sehr viele interessante Vermögen von chinesischen Kunden in Europa» darunter.
De Cillia sagte, es gebe in diesem Jahr auch verstärkt Anfragen von Banken aus der Schweiz, die eine Bank in Luxemburg kaufen wollten. «Derzeit gibt es aber keine zu kaufen», sagte er.
Ab 2015 setzt Luxemburg den automatischen Informationsaustausch via EU-Zinsrichtlinie um. Jede Zinszahlung von nicht-ansässigen Anlegern wird erfasst, am Ende des Jahres addiert und 2016 an die Steuerbehörde im jeweiligen Heimatland gemeldet. Ab 2016 werden auch andere Einkünfte etwa aus Fonds und Versicherungen gesammelt und im September 2017 weitergeleitet.
Die Umstellung sei «ein Non-Event», sagte de Cillia. «Es ist alles schon gelaufen.» Seit Jahren seien Vorbereitungen im Gange, die Kosten dafür seien hoch gewesen. Allein 2013 hätten die Luxemburger Banken 382 Millionen Euro dafür investiert.
At current prices Bakken and Permian Basin are in the red
SATURDAY, NOVEMBER 29, 2014
At current prices Bakken and Permian Basin are in the red
Although OPEC's decision to maintain current crude production quotas was not entirely unexpected (see post), the market reaction was violent. WTI crude fell by 10% over the last two days of the week.
At $66 per barrel North American producers have real problems on their hands. While Eagle Ford is still profitable, both Bakken and Permian Basin are in now the red.
Scotiabank: - Based upon an analysis of more than 50 oil plays across Canada and the United States, we estimate that ‘mid-cycle breakeven costs’ in the North Dakota Bakken (1.05 mb/d) are roughly US$69 per barrel and in the Permian Basin in Texas (1.63 mb/d) about US$68. While some producers have hedged forward at higher prices, if WTI oil remains around US$70 for more than six months, it appears likely that drilling activity will slow in more marginal areas of these plays as 2015 unfolds. Funding for independent oil producers will also tighten. However, the ‘liquids-rich’ Eagle Ford (1.45 mb/d) will be little impacted, with breakeven costs averaging only US$50.That's why we've had such an extreme sell-off in US oil & gas shares on Friday (see chart) and Canadian shares underperformed (see chart). If prices persist at current levels for months to come, the Saudis will achieve their objective of dealing a blow to North American oil production. Current expectations of the US outpacing Saudi Arabia as the number one oil producer (see chart) will be shelved for some time. And the only thing the US government could do at this point to support the domestic oil industry is to begin increasing the Strategic Petroleum Reserve. Of course such a measure would be temporary and if global demand does not improve, prices will begin falling again.
_________________________________________________________________________
SoberLook.comSign up for our daily newsletter called the Daily Shot. It's a quick graphical summary of topics covered here and on Twitter (see overview). Emails are distributed via Freelists.org and are NEVER sold or otherwise shared with anyone.
Streit um Hypo Alpe Adria Aggressive Nachbarn
Streit um Hypo Alpe AdriaAggressive Nachbarn
ANZEIGE
So schlecht war das Verhältnis zwischen Bayern und Österreich seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Die Nachbarn führen einen Milliarden-Streit um die Altlasten der Landesbank und der Hypo Alpe Adria - er droht zu eskalieren.
Noch haben Bayern und Österreich ihre seit mehr als zweieinhalb Jahrhunderten bestehenden diplomatischen Beziehungen nicht abgebrochen. Noch hat Ministerpräsident Horst Seehofer den österreichischen Generalkonsul in München nicht aus dem Freistaat verbannt. Noch hat Kanzler Werner Faymann den bayerischen Repräsentanten in Wien nicht ausgewiesen. Aber wenn das so weitergeht in dem Milliardenstreit zwischen den beiden Ländern um die Altlasten der österreichischen Hypo Alpe Adria und der Bayerischen Landesbank, dann kommt auch das noch.
So schlecht war das früher so gute Verhältnis der beiden Nachbarn seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Nichts erinnert mehr an die Zeiten, als das bayerisch-österreichische Liebes- und Kaiserpaar Sisi und Franz Joseph, gespielt vom Romy Schneider und Karlheinz Böhm, das Kinopublikum begeisterte.
Milliarden-Streit wird immer aggressiver
Der Konflikt um das Geld eskaliert gerade an mehreren Stellen und auf mehreren Ebenen. Die BayernLB will für ausstehende Kredite ihrer früheren Tochterbank, der in Kärnten ansässigen Hypo Alpe Adria, jetzt die Republik Österreich in Anspruch nehmen. Kanzler Faymann und seine Regierung sollen jene 2,4 Milliarden Euro begleichen, die Bayerns Staatsbank vor Jahren dem Kärntner Geldinstitut geliehen hat. So steht es in einem Brief, den die weiß-blaue Staatsbank jetzt Finanzminister Hans Jörg Schelling in Wien geschickt hat. Die Republik Österreich wird darin ultimativ aufgefordert, "binnen 14Tagen" die ausstehenden Kredite nahezu vollständig zu überweisen. Drei Konten, auf die das Geld fließen soll, sind angegeben. "Die aufgelaufenen Zinsen werden wir mit gesondertem Schreiben in Rechnung stellen."
ANZEIGE
Die BayernLB beruft sich auf eine Garantie der Republik Österreich, ausgestellt im Dezember 2009. Damals hatte die bayrische Staatsbank ihre arg missratende Tochter, die Hypo Alpe Adria, verstoßen. Die Kärntner Skandalbank war daraufhin von der Regierung in Wien aufgefangen worden; im Wege der Notverstaatlichung. Österreich sicherte zu, unter bestimmten Umständen die "Rückzahlung" der Darlehen sicherzustellen. Kaum war das Schreiben der BayernLB draußen, da machte das Finanzministerium in Wien bereits deutlich, dass man dieser Forderung nicht nachkomme. Die Landesbank gebe den damaligen Vertrag falsch wieder.
Prozess um horrende Abwicklungskosten
Kanzler Faymann will mit seinen Bürgern und Steuerzahlern nicht alleine haften für die horrenden Abwicklungskosten der Hypo Alpe Adria. Österreich behauptet, die BayernLB habe zum Zeitpunkt der Kreditgewährung genau gewusst, wie schlecht es der Tochter gehe. Das viele Geld sei kein Darlehen, sondern eine Art Mitgift gewesen, ein nicht rückzahlungspflichtiger Eigenkapitalersatz. Das wird gerade vor dem Münchner Landgericht ausgestritten, wo die BayernLB die Hypo Alpe Adria verklagt.
Das ist nur einer von vielen Prozessen, und auch der wird immer konfliktträchtiger. Ein Anwalt der Hypo Alpe Adria attackierte die Justiz ungewöhnlich scharf. Die zuständigen Richterinnen hätten "den Kopf einfach nicht mehr oben" und sähen nicht, worum es gehe. "Diese Übung, die wir hier machen, ist völlig sinnlos." Das Gericht reagierte gelassen und riet dem aggressiven Anwalt, seine Wortwahl zu überdenken.
Das dürfte eine vergebliche Bitte sein. Beide Seiten legen ständig kräftig nach. Wiens Finanzministers Schelling droht der BayernLB aktuell mit einer Schadensersatzklage, weil die als frühere Mutter der Hypo Alpe Adria dem Verkauf von deren Banken auf dem Balkan nicht zustimmt. Der Rückzug vom Balkan, wo die Hypo Alpe Adria besonders dubiose Geschäfte gemacht und besonders viel Geld verloren hat, würde Österreich helfen.
Doch die BayernLB sperrt sich, weil eigene Mitwirkungsrechte beim geplanten Verkauf der Balkan-Banken "vertragswidrig umgangen" worden seien. Und in dem aktuellen Schreiben an Finanzminister Schelling in Wien kündigt die weiß-blaue Staatsbank zudem noch an, man werde die Weigerung der Österreicher, die Milliardenkredite zu begleichen, "mit allen zu Gebote stehenden Mitteln bekämpfen". Das hört sich ziemlich heftig an.
Abonnieren
Posts (Atom)